Bildergalerie 2025
Erinnerungen an unsere Anlässe und Wanderungen
2. Tagesveranstaltung 2025 - Ausflug zur Sauschwänzlebahn (D) - Samstag 18. Oktober 2025
Nach vielen Tagen mit grauem Hochnebel durften heute rund 120 Teilnehmende mit den Bussen von Nänikon-Greifensee und Rapperswil bei schönstem Wetter gegen Norden fahren.
Der Kaffeehalt fand in Schaffhausen statt. Im alt-ehrwürdigen Restaurant Güterhof konnten wir Kaffee mit Gipfeli und viele Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen geniessen. Weiter ging die Fahrt durch das Merishuusertaal mit herbstlichem Wald zum Zoll Bargen. Hier mussten die Chauffeure ein Formular abgeben, was doch einige Minuten Aufenthalt erforderte.
Bald danach erreichten wir die Station Zollhaus-Blumberg, wo die Sauschwänzlebahn endet. Nach dem Besuch des Museums, das leider recht duster beleuchtet war, genossen die meisten die herrliche Sonne und beobachteten, wie die Dampfbahn abfuhr. Wir benützten wieder die Busse, welche uns ans andere Ende der Bahnstrecke, nach Weizen brachten.
Hier bestiegen nun auch wir die Bahn mit welcher wir die interessante Berg-Strecke mit einigen Kehren und Tunnels zurück nach Zollhaus-Blumberg erleben konnten. Dabei überwand die Linie rund 230 Höhenmeter.
Die Busse brachten uns dann zum Mittagessen ins nahe Riedböhringen zum Gasthof Kranz.
Nach 15:30 Uhr begann wieder die Heimfahrt vorbei an den schönen Herbstwäldern, zurück an die Startorte. Danke an die Organisatoren für den Ausflug ins nahe Ausland.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
Ausserdem in der Videogalerie einige Szenen von der Dampflokfahrt mit der Sauschwänzlebahn
(Aufgeschaltet 19.10.2025, Webmaster)
6. Tageswanderung 2025 "Irchel-Tössegg ZH" am Donnerstag, 2. Oktober 2025
Wanderung vom Dorf Gräslikon über den Irchel zur Tössegg, mit der Fähre über den Rhein und weiter nach Eglisau
An einem richtigen Herbsttag führten uns Rolf Ott und Max Linder in die Gegend des Irchels. Kurz nach dem Verlassen des Postautos in Gräslikon nahmen die 20 Teilnehmenden den Aufstieg über Langacker - Hebelstein in Angriff zur Hochwacht des Irchelbergs. Beim Aufstieg erstaunten uns die Molasse-Felsen die da mitten im Wald zu bewundern waren. Auf der Hochwacht bot sich uns eine eigentlich schöne Aussicht, nur fehlte noch mehrheitlich die Sonne. Der dicke Hochnebel machte das Wetter recht kühl. Nach dem Hörnli begann der Abstieg, vorbei an der Bruder-Lienert-Höhle, hinunter nach Teufen. Wir durchquerten das Weinbaudorf und gelangten bald schon zum leichten Abstieg an die Tössegg. Im dortigen Restaurant war für uns im Säli schön gedeckt und wir konnten das bestellte Mittagessen geniessen. Eine kleine Motorfähre führte uns nach dem Mittag auf die Schaffhauser Seite des Rheines. Hier erklommen wir nochmals einen Aufstieg von rund 60m auf die Ebene von Tüüffefaar. Auch hier gab es am schönen Waldrandweg viele Reben zu bestaunen. Da der erneute Abstieg durch den Wald am sehr steilen Rheinufer dem Wanderleiter zu gefährlich schien, marschierten wir gegen Buchberg um das Tobel des Fuchsbaches herum und hinunter an den Rhein bei Eglisau. Durch das hübsche Städtchen erreichten wir wieder die Höhe der Brücke mit dem sehr intensiven Autoverkehr. Auf der anderen Seite ging es nochmals bergan bis zum Restaurant Rheinfels, wo wir unseren Durst stillten. Nun waren es noch wenige Minuten zum Bahnhof. Danke an die Wanderleiter für die sehr abwechslungsreiche Wanderung.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
(aufgeschaltet am 3. Oktober 2025, Leiter Wanderungen)
4. Tageswanderung 2025 "Leuenfall AI" am Mittwoch, 13. August 2025
Wanderung von der Schwägalp Talstation Säntisbahn über die Chammhalde zum Leuenfall und hinunter nach Schwende AI
Am heutigen Wandertag trotzten 19 Teilnehmende der hohen Temperatur und liessen sich vom Postauto auf die Schwägalp zur Säntisbahn fahren. Hier im Schatten des Säntis begrüssten uns Hans Müller und Max Odermatt zur Wanderung hinunter nach Schwende. Zuerst ging es über die Weiden der Schwägalp, vorbei an schönen Kühen, teilweise sogar mit Hörnern. Etwas danach folgte uns eine Herde weisser Ziegen bis zu ihrem Stall. Bald danach erreichten wir schönen, Schatten spendenden Wald und konnten auf einem Fahrsträsschen gut marschieren. Auf der linken Seite sahen wir immer zum Hügelzug mit dem Kronberg. Auch ging es entlang eines speziellen Forstgartens. Hier werden Baumarten auf ihre Hitzebeständigkeit getestet im Hinblick auf den Klimawandel. Nach einem kurzen Abstieg durch den Wald in die Nähe des Weissenbachs, konnten wir kurz zum tosenden Wasserfall gehen. Der Leuenfall bringt auch jetzt im Sommer noch schön Wasser. Kurz danach erreichten wir den Gasthof Lehmen, wo wir bei feinem Essen und Trinken uns erholen konnten. Für den Weg hinab nach Schwende stand leider nur die asphaltierte Autostrasse zur Verfügung, doch schon nach fast einer Stunde erreichten wir das Tal. Ein kleiner Aufstieg brachte die Wanderer hinauf zum Hotel Alpenblick für den verdienten Schlussdrink. Die Appenzellerbahn führte uns dann zurück nach Herisau bzw. Gossau für die Heimreise mit der SBB. Danke, Hans und Max für die schöne Appenzeller-Land Wanderung.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
(aufgeschaltet am 14. August 2025, Leiter Wanderungen)
3. Tageswanderung 2025 "Michaelskreuz LU" am Donnerstag, 10. Juli 2025
Wanderung Meierskappel-Michaelskreuz-Udligenschwil-Luzern Würzenbach
Unsere heutigen Wanderleiter, Kurt Frommenwiler und Bernhard Hiltebrand hatten einen guten Einfluss auf Petrus. Nach zwei Regentagen war heute der erste, schöne Sommertag mit kühler Temperatur am Morgen und nicht zu heiss am Nachmittag. Per Postauto erreichten wir die kleine Gemeinde Meierskappel, wo gleich der leichte Aufstieg in Richtung Südwesten begann. Durch eine Neubausiedlung und vorbei an einer Saumästerei, kamen wir auf den Hügelzug zum Michaelskreuz. Bei der schönen, alten Kapelle hatte man einen prachtvollen Ausblick zur Rigi, aber auch auf alle Seiten ins Flachland und natürlich zum Zuger See. Vorbei in der Nähe des Schiffmanshofes begann ein leichter Abstieg zum Eggwald und in weiten Kehren hinunter nach Udligenswil. Zuerst querten wir den schönen, alten Dorfkern und erreichten am Rande der Gemeinde die Pizzeria in einem modernen Wohnblock. Hier genossen wir unterschiedliche Menus und erholten uns vom Morgenmarsch. Nach dem Essen ging es zuerst hinunter in die Talsohle und hinüber zum schönen Wald „Underer Wald“. Dort genossen wir den Schatten, vorbei am Weierried und Wägemoos. Nach der Überquerung der Kantonsstrasse nach Meggen, gelangten wir in den Meggerwald. Stets senkte sich der Weg an die Stadtgrenze von Luzern, wo wir einen Bus in die Stadt besteigen konnten. In der alten Rathaus-Brauerei löschten wir den Durst mit einem besonderen Bier. Danke an Kurt und Bernhard für diese schöne und sehr abwechslungsreiche Wanderung in der Luzerner Gegend.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
(aufgeschaltet am 11. Juli 2025, Leiter Wanderungen)
2. Tageswanderung 2025 "Laufferberg SH" am Mittwoch, 18. Juni 2025
Wanderung im Klettgau, von Osterfingen über den Rossberg nach Neuhausen am Rheinfall
Per Bahn und Bus erreichten 18 Wanderfreudige am Morgen die ferne Gemeinde Osterfingen hinter Wilchingen im Klettgau. Nach einer kurzen Begrüssung durch den heutigen Wanderleiter Bernhard Hiltebrand verliessen wir das Dorf gleich mit einem leichten Aufstieg durch die Wiesen, auf welchen gerade das Heu zum Trocknen lag. Kurz vor dem Punkt 504 begann der Wald der uns schönen Schatten spendete. Durch schönen Wald stieg der Weg immer leicht an, bis die Abzweigung zum steilen Aufstieg zur Burgruine begann. Auf 581müM war die Ruine erreicht und wir waren froh, zu Rasten um zu Trinken. Ab einem schönen Rastplatz begann der gemütliche Waldweg gegen Norden. Unbemerkt stieg dies aber doch noch etwas an, sodass wir den Gasthof Rossbärg auf 620müM gut erreichten. Nach etwas langem Warten erhielten wir unser vorbestelltes, gutes Mittagessen. Etwa um 14 Uhr begann nun der schöne Weg durch wieder herrlichen Wald gegen Osten. Bei der Bezeichnung Eerlebode trafen wir auf die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Deutschland. Dieses war hier auf der südlichen Seite mit Jestetten. Wir folgten der Grenze für etwa 1,5km bis es weiter gegen Osten in Richtung Neuhausen ging. Hoch über dem rustikalen Aazheimerhof sahen wir schon die Gemeinde. Um etwa 16 Uhr endete die Wanderung in einer Gartenwirtschaft beim Badischen Bahnhof Neuhausen. Danke an Bernhard und Markus Pfister für diese Wanderung in eher unbekannter Gegend.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
(aufgeschaltet am 19. Mai 2025, Leiter Wanderungen)
Der 1. Tagesausflug 2025 führte in den Versuchstollen Hagerbach VSH bei Flums.
12. Juni 2025
An einem sehr heissen Tag war es eine sinnvolle Idee mit den Teilnehmenden in das grosse Felslabor Hagerbach bei Flums zu gehen. So bestiegen in Nänikon und Rapperswil 104 Teilnehmende die schönen Busse, welche uns zuerst auf den Kerenzerberg führten.
Hier im Sportzentrum, mit einer schönen Aussicht auf die Berge und Amden, wurden uns Kaffee und Gipfeli serviert. Danach fuhren uns die Chauffeure hinab zum Walensee und weiter bis zum Versuchsstollen Hagerbach bei Flums.
In fünf Gruppen eingeteilt, wurden uns nun mehrere Stationen der Versuchsstollen gezeigt und erklärt. Viele Firmen aus dem Tunnelbau Gewerbe testen und versuchen hier ihre Produkte. Für die vielen, interessanten Details fehlt hier der Platz, aber wer technisch interessiert ist und nicht hier dabei war, hat einiges verpasst.
So wurde uns viel über den Bau der NEAT erklärt. Auch kam das Thema Brand in einem Autotunnel eindrücklich zur Sprache. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass die grünen Nottüren immer Schiebetüren sind.
Nach den 2h Führung in relativ kühler Atmosphäre, waren wir froh, ins warme und farblich, mit LED Scheinwerfern und Beamern schön dekorierte Restaurant gehen zu können.
Um 15 Uhr starteten die Busse für die Heimfahrt über das Toggenburg und den Ricken zurück nach Rapperswil und Nänikon-Greifensee. Danke an Thomas Kehl und das Team für diesen tollen Ausflug.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
Externer Link zum Versuchsstollen Hagerbach VSH
(Aufgeschaltet am 13.06.2025, Webmaster)
1. Tageswanderung 2025 "Homberg AG" am Donnerstag, 15. Mai 2025
Wanderung von Boniswil über den Homberg nach Reinach
Bei prachtvollem Frühsommer-Wetter trafen sich 30 Teilnehmende am Bahnhof Boniswil. Unser Wanderleiter Markus Bitterli, als ortskundiger Aargauer, führte uns durch ein Wohnquartier den Berg hinauf ins Dorf Leutwil, teilweise auch recht steil. Hier besuchten wir kurz die alte Kirche von 1615 mit schönen Fenstern. Dann ging es weiter durch den Weiler Häglisrain zum Wald der Egg. Immer wieder bot sich ein Blick auf den Hallwilersee. Durch prachtvollen Wald, in seinem hellen Grün des Frühlings, erreichten wir gegen Mittag das Gasthaus Homberg auf 767 müM. In der schattigen, aber wegen heftigem Wind etwas kühlen Gartenwirtschaft, wurden wir sehr gut mit dem bestellten Essen verpflegt. Ein kurzer Marsch nach dem Essen brachte uns auf den Aussichtspunkt Hochwacht mit dem Turm aus Betonpfeilern. Der Blick ging auch hier zum Hallwiler- und Baldeggersee. Dann folgte ein relativ steiler Abstieg auf asphaltiertem Strässchen hinunter zum Rupphübel, wo Beinwil am See an die Gemeinde Reinach grenzt. Markus wollte uns nun noch etwas zeigen und daher stieg der Weg wieder leicht an zum Wald des Ischlag. Vorbei am hübschen Weiher Mösli ging es noch zum Hallstatt Grab, ein Grabfund aus der Antike. Hinunter nach Reinach führte uns Markus zur kleinen Brauereigarage, wo wir im Garten den Schlusstrunk genossen. Danke für diesen Aargauer Ausflug in eine uns unbekannte Gegend.
Bericht und Bilder von Kurt Rau.
(aufgeschaltet am 16. Mai 2025, Leiter Wanderungen)
Frühlingstreff im Parkhotel Wallberg, Volketswil - 30. April 2025
Erstmalig fand das traditionelle Frühlings-Mittagessen im Parkhotel Wallberg in Volketswil statt.
Dazu hatten sich, trotz schönstem Wetter, 174 Teilnehmende eingefunden. Zuerst musste der Unkostenbeitrag abgegeben werden und man erhielt den Namenskleber.
Zum Apéro wurde ein sehr guter Weisswein, oder alkoholfreie Getränke, mit knusprigem Gebäck angeboten. Langsam fanden dann die Anwesenden einen Platz an den langen Tischen im grossen Saal.
Thomas Müller, der MTPV-Präsident begrüsste uns punkt 12 Uhr. Danach begann der Service mit feinem Salat und dann mit dem gewähltem Hauptgang.
Kurz vor dem Dessert informierte uns Thomas Kehl über den ersten Ausflug 2025 am 12. Juni, welcher uns Untertag in den Versuchstollen Hagerbach führen wird.
Die Zeit verging rasch bei dem vielen Geplauder mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen.
Danke an den Vorstand für den schönen Anlass am neuen Ort.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
(Aufgeschaltet am 30.04.2025, Webmaster)
6. Nachmittagswanderung Wintersaison 2024/2025 "Hüttnersee" am Mittwoch, 9. April 2025
Wanderung von Schindellegi um den Hüttnersee nach Samstagern
Auch dieses Mal erwartete die 32 Teilnehmenden herrliches Frühlingswetter, zwar zeitweise mit etwas kühler Bise. Hans Müller führte uns zuerst vom Bahnhof Schindellegi durch Neubausiedlungen hinunter nach Aesch, wo wir die Kantonsstrasse überquerten. Über weites Feld, mit schönem Blick zum Zürichsee, erreichten wir bald den Freyenweijer. Dies war ein Zwischenspeicher zwischen den Mühlen die im Altertum hier noch in Betrieb waren. Beim Restaurant Neumühle konnten wir ein solches Wasserrad besichtigen, das aber leider ausser Betrieb war. Nach einem kurzen Aufstieg auf 686 müM führte uns ein schöner Weg zur Besenbeiz Knobel. Da wurde nun der Durst gelöscht, den es bei der schon etwas warmen Witterung gegeben hatte. Nun trennte sich die Gruppe in zwei Teile. Die ersten wollten einen früheren Zug erreichen und umrundeten den Hüttnersee. Am Schluss ging es leider nur durch Industrie- und Wohnbauten in Richtung Bahnhof. Danke an Hans für diese Wanderung in einer Gegend, die wohl die wenigsten von nahe kannten.
Bericht und Bilder von Kurt Rau.
(aufgeschaltet am 13. April 2025, Leiter Wanderungen)
5. Nachmittagswanderung Wintersaison 2024/2025 am Mittwoch, 19.März 2025 "Freienstein"
Wanderung Embrach/Rorbas – Freienstein – Dättlikon
Bei herrlichstem, schon etwas warmem Frühlingswetter trafen sich 21 Teilnehmende am Bahnhof Embrach-Rorbas. Zuerst führte uns der heutige Leiter, Kurt Frommenwiler, durch das Quartier Hard. Dann überquerten wir die Autostrasse nach Rorbas und gelangten hinüber zum Psychiatrie-Zentrum Hard. Durch einen lichten Wald ging es nun steil hinunter zur Töss in Freienstein. Dort bewunderten wir einen alten Opel Kadett vor dem grossen Gebäude der Stiftung Märtplatz und die Fabrik der bekannten Elektroroller Kyburz. Nun ging es durch Freienstein langsam den Berg hinan. Vorbei an der Burgruine Freienstein kamen wir in den Rebhang Buechbreiti-Geissstig. Beim Rasten konnten wir die Aussicht auf das untere Tösstal geniessen. Kurt erzählte uns kurz die Geschichte über die Burgruine Freienstein, welche im 13. Jahrhundert erstellt wurde. Weiter stieg der Weg stetig an und wir kamen bei dem herrlichen Sonnenschein schon recht ins Schwitzen. Durch Wald erreichten wir den höchsten Punkt von heute, beim Hepler. Dann folgte der Weg der Höhenlinie bis oberhalb Oberdorf von Dättlikon, wo es jetzt hinab ins schöne Dorf ging. Im Gasthof Traube konnten wir den Durst löschen und einen Nussgipfel geniessen. Danke an den Wanderleiter für diese schöne Wanderung in einer eher wenig bekannten Gegend.
Bericht und Bilder von Kurt Rau.
(aufgeschaltet am 20. März 2025, Leiter Wanderungen)
4. Nachmittagswanderung Wintersaison 2024/2025 am Dienstag, 18. Februar 2025 "Weinland"
Wanderung von Rudolfingen nach Trüllikon, zum Husemersee und von dort nach Ossingen
Bei typischem Winterwetter mit Hochnebel und kalter Temperatur fanden sich 24 Wanderfreudige in Rudolfingen ein. Der heutige Wanderleiter, Rolf Ott, begrüsste uns mit ein paar Informationen an der Bushaltestelle im Dorf. Dann ging es leicht dem Schlossberg entlang und hinüber zum Weinberg oberhalb von Trüllikon. Nach dem Durchqueren des Dorfes, mit seinem markanten, spitzen Kirchturm, folgten wir einem Weg, wieder durch den Weinberg am Hattlenbuck. Vorbei an einem besonderen Hühnerhof und dem Hof Krähenbuck- erreichten wir die zwei Amtweier, welche durch das Torf-Stechen in der Vergangenheit entstanden waren. Nach einem kurzen Waldstück mit eindrücklichen „Arbeiten“ der hier wohnenden Biber, erreichten wir den Husemersee. Hier rasteten wir an einem schönen Picknick-Platz und Rolf informierte uns etwas über die Gegend. Den blauen Himmel mit Sonne mussten wir uns immer noch denken. So war es kalt und wir marschierten bald weiter in Richtung Ossingen. Über den oberen Berg, wo die Bise uns recht stark abkühlte, erreichten wir Ossingen. In der Wirtschaft zum Thalacker konnten wir uns aufwärmen und den Durst löschen. Besten Dank Rolf für diese schöne Wanderung. Zum Abschluss zeigte sich am Bahnhof sogar noch die Sonne am blauen Himmel.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
(aufgeschaltet am 19.02.2025, Leiter Wanderungen)
51. Mitgliederversammlung MTPV im MT Restaurant "Scale's" in Greifensee
Am Dienstag, 28. Januar fand die Mitgliederversammlung des MTPV in gewohntem Rahmen im Personalrestaurant Scale‘s in Greifensee statt.
Der Präsident, Thomas Müller, konnte rund 130 Anwesende begrüssen und führte mit gut vorbereiteter Präsentation durch die statuarischen Traktanden.
Dabei waren die Berichte der einzelnen Leiter.
Besonders die grosse Tätigkeit des Kontaktteams wurde aufgelistet.
Unser Webmaster, Martin Saurer, zeigte wie gut die Homepage MTPV.CH besucht wird.
Auch machte er etwas Werbung für die Vereinigung ZSS bei welcher wir Mitglied sind. Es werden dort interessante Veranstaltungen angeboten. https://zss-zh.ch/veranstaltungen/
Nach einstimmig akzeptierter Jahresrechnung und bewilligtem Budget fürs neue Jahr, gedachten wir den verstorbenen Kolleginnen und Kollegen mit einer Schweigeminute.
Der aktuelle Vorstand wurde dann einstimmig wieder gewählt.
Durch den Rücktritt von Silvia Bietenholz als Revisorin konnten wir GerrY Ott als Nachfolger wählen, als Vertreterin der MTPK stösst Tanja Utesch zum Revisorenteam.
Am meisten Interesse weckte natürlich das Jahresprogramm für das laufende Vereinsjahr.
Dabei präsentierte uns Thomas noch die Resultate der Umfrage über die möglichen Aktivitäten des Vereins. Es scheint aber, dass den meisten von denjenigen, welche geantwortet hatten, die aktuellen Veranstaltungen so gefallen.
So konnte der offizielle Teil der Versammlung um 16:25 Uhr beendet werden.
Mit einem feinen Kuchenbüffet verwöhnten uns danach die Damen des Scale‘s und ein gemütliches Plaudern füllte den Raum.
Bericht und Bilder von Kurt Rau
(Aufgeschaltet am 29.01.2025, Webmaster)
3. Nachmittagswanderung Wintersaison 2024/2025 am Donnerstag, 16. Januar 2025 "Limmat"
Wanderung vom Landesmuseum bis fast zum Kloster Fahr
Donnerstag, 16. Januar 13.30 Uhr. Vor dem Haupteingang des Landesmuseums hat sich eine fröhliche Gruppe versammelt. Genau 30 Pensionäre haben sich bei schönem, aber kaltem Wetter für die Nachmittagswanderung entlang der Limmat eingefunden. Eine schöne Zahl; darunter einige neue Gesichter! Nach kurzer Instruktion und Wegbeschrieb machten wir uns auf den Weg, durchquerten den Platzspitz und wanderten entlang der Badi Letten auf dem Klosterfahrweg Richtung Westen! Nach ca. 1 Stunde, vorbei an den Quartieren Wipkingen und Höngg, erreichten wir die Werdinsel. Kurze WC- und Verschnaufpause und weiter ging es entlang am rechten Limmatufer. Unser Zielort, das Kloster Fahr mussten wir fallenlassen. Das Restaurant ist seit 2021 geschlossen! So bestiegen wir in Unterengstringen, Langwisen kurzerhand den Bus 302 nach Schlieren. Die Pizzeria Corona am Bahnhof hat uns bestens bewirtet. So ging unser erster Wandernachmittag 2025 gemütlich zu Ende. Danke an alle Teilnehmenden!
Bericht und Bilder von Markus Pfister
(aufgeschaltet am 22.01.2025, Leiter Wanderungen)